Das TENN wird grosszügig von SWISSLOS unterstützt. Der Verein freut sich über das bewilligte Gesuch.

Das Ausstellungsteam freut sich bereits auf den nächsten Anlass:

Bei TENN Projekten dürfen ALLE mitwirken. Besuch uns an der Ausstellung.

Das TENN wird grosszügig von SWISSLOS unterstützt. Der Verein freut sich über das bewilligte Gesuch.
Das Ausstellungsteam freut sich bereits auf den nächsten Anlass:
Bei TENN Projekten dürfen ALLE mitwirken. Besuch uns an der Ausstellung.
Was ist TENN?
TENN ist ein autonomer Kunst-, Atelier- und Freizeitraum in Zofingen.
TENN bietet Raum für Ideen, Projekte und Visionen im Kreativ- und Freizeitbereich.
TENN wächst und bewegt sich mit den Menschen, welche im Raum wirken und sich darin entfalten.
TENN ist nicht definiert und reguliert, sondern entsteht durch das Wirken aller Akteure.
Daher benötigt TENN kein Betriebskonzept und keine Leitung, sondern wird durch die Akteure selbsttragend gestaltet und geführt.
TENN ist eine Begegnungszone verschiedener Kultur-, Kunst- und Freizeit-Akteure und ermöglicht Transfer zwischen verschiedenen Minderheiten und Wirkungsfeldern.
Wer ist TENN?
TENN ist ein eigenständiger und regionaler Verein.
TENN bestehet aus regionalen Kreativen, Künstler*innen, Kulturschaffenden und Freizeitaktiven.
TENN richtet sich an alle Menschen unabhängig welchen Geschlechts, welcher sexuellen Orientierung, welcher Herkunft, welchen Alters, welcher geistigen und körperlichen Fähigkeiten.
TENN arbeitet eng mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Zofingen, dem Jugendkulturlokal OXIL und dem Verein OX. Kultur zusammen.
Warum TENN?
TENN bietet obdachlosen Kultur- und Freizeitschaffenden ein Dach über dem Kopf.
TENN bietet niederschwellig Infrastruktur und Verwirklichungsmöglichkeiten bei Arbeit und Hobby.
Wer nutzt TENN?
TENN wird von Vereinsmitglieder*innen und/oder Externen genutzt.
Sei es als Arbeits-, Atelier-, Ausstellungs-, Wirkungs-, Schulungs- oder Workshopraum – regelmässig oder einmalig.
Wie ist TENN finanziert?
TENN ist ein Verein und wird via Crowdfunding, Sponsoring, Mitglieder*innen- und Mietbeiträgen der Beteiligten finanziert .
Wo ist TENN?
TENN ist im Dachstock des OXILs an der Oberen Brühlstrasse 6 in Zofingen und kann per Treppenhaus oder rollstuhlgängig per Lift erreicht werden.
Wann startet TENN?
TENN hat bereits im Sommer 2021 gestartet und ist jetzt in der Finanzierungsphase.
TENN sucht weitere Mitwirkende, damit die Vision umgesetzt werden kann.
Aktionstag im TENN:
Am 22. Januar findet voraussichtlich der erste Aktionstag im TENN statt, falls die Pandemie dem Vorhaben keinen Strich durch die Rechnung macht. Dieser Tag gibt Einblick in die Räumlichkeiten. Ebenso stellen Mitwirkenden ihre Arbeiten und Visionen vor. Die Besuchenden werden mit kulturellen und kulinarischen Häppchen verwöhnt. Zudem können die Unterstützer*innen ihre Belohnungen einlösen oder abholen.
Obwohl das Projekt TENN noch sehr jung ist, konnten im Jahr 2021 die Räumlichkeiten intensiv genutzt werden:
Zur Namensgebung
TENN bezeichnet den befestigten Fussboden einer Scheune, auf dem in früheren Zeiten das Getreide nach der Ernte mit Dreschflegeln gedroschen wurde. Hier wurde auch durch Windsichten die «Spreu» vom Getreide getrennt.
Die Scheune auf dem Dachboden des OXILs hofft auf viel kreatives «Spreu».
Das Projekt «TENN» ist in der neuen AKKU-Ausgabe beschrieben:
https://www.aaku.ch/magazin-detail/artikel/ein-silicon-valley-fuer-zofingen/
mit Barbetrieb und Musik der Band BLOAK.
Am Sonntag, 28.08.2022 findet eine Kleidertauschbörse im TENN statt.
Kleiderannahmen ab 13:30
– max 10 Stück
– sauber und unverwaschen zum Freude bereiten
– keine Kinderkleider und Unterwäsche
Infos zur Börse bei Vivanne: 079 137 44 51
Willst du deine Visionen im TENN umsetzen und die Räumlichkeiten mitnutzen?
Egal in welcher Form du dabei bist: Du zahlst monatlich 100.- Miete und darfst den Raum dann so oft nutzen, wie du möchtest. Natürlich in Absprache mit dem TENN-Team.
Die Mietkosten betragen ebenso 100.- für eine einmalige Miete für dein Vorhaben. (Sitzung, Kurs, Fest, Ausstellung, …)
Der Verein TENN wurde am 29. September 2021 in Zofingen gegründet.
Vorstand:
Linda Lasku (Präsidentin)
Liliane Holdener
Andi Hofmann
Diversität und Inklusion
TENN orientiert sich am OXIL und setzt ein Zeichen für Diversität und Inklusion und lebt dies auch vor.
Egal…
… welches Geschlecht,
… welche sexuelle Orientierung,
… welche Herkunft,
… welches Alter,
… welche geistige und körperliche Fähigkeiten,
… die Menschen haben, bei uns sind alle willkommen und gehören alle dazu!
Durch unsere inklusive Kulturplattform,
… können Menschen ihre gesellschaftlichen Bedürfnisse befriedigen,
… dies führt wiederum zu mehr kultureller Teilhabe und Begegnungen,
… dadurch können Vorurteile in unserer Gesellschaft abgebaut werden,
… somit gibt es weniger Diskriminierung in unserer Gesellschaft.
… und so kommen wir der Vision einer inklusiven Gesellschaft näher.
Kultur inklusiv
Das OXIL trägt das Label «Kultur inklusiv». Ebenso orientiert sich TENN an diesen Werten.
TENN ist per Lift auf beiden Etagen für alle Menschen zugängig.
6. November 2022 von 14 bis 18 Uhr
mit Bar und DJ-Set von Wolf.
An diesem Tag wirkten die Aktiven vor Ort und erzählten den Gästen von ihren Visionen, ebenso konnten die Belohnungen des Crowdfundings abgeholt werden und es gab kulinarische und kulturelle Überraschungen.
Durchgehend von 15 bis 18 Uhr:
– Offenes Atelier
– Äthiopisches Essen
– Bar
TENN-Mini-Festival
15:00 MONOH
16:00 Bearly the Teasy
16:45 Simon Berz
17:15 Tipi-Mike
Am Samstag, 21. August 2021 fand der Tonstudioworkshop mit Hit Producer in den Räumlichkeiten des TENNs im Dachstock des OXILs statt. Dabei hatten ALLE Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich musikalisch auszudrücken. Die Mitwirkenden sammelten Erfahrungen oder bauten ihre Fertigkeiten aus. Das Werten spielt dabei keine Rolle, sondern die Musik als Entfaltungs- und Ausdrucksmittel.
Im OXIL dürfen ALLE Musik praktizieren. So werden elitäre Hürden in der Kunst abgebaut. Im OXIL dürfen alle Künstler*innen sein, wenn sie Lust darauf haben.
Enstanden ist ein vielfältiges Repertoire an Tracks: So bunt wie die Mitwirkenden aller Generationen und Kulturen.